Dominik Mattes

Von-Mader-Straße 5a, 88662 Überlingen

mail@dominik-mattes.de

01522 5632303

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Herdwangen-Schönach,

ich danke Ihnen für den großen Vertrauensbeweis, den Sie mir am 5. März ausgesprochen haben. Unter dem Motto zuhören und anpacken war ich in den letzten Wochen in der Gemeinde unterwegs, habe viele gute und gewinnbringende Gespräche geführt. Ich habe zugehört und erfahren, was gut läuft und auch, wo der Schuh drückt.

Dominik Mattes
Von-Mader-Straße 5a
88662 Überlingen
mail@dominik-mattes.de
01522 5632303

Die Interessen der Gemeinde im Landkreis vertreten können

Oftmals wurde ich darauf angesprochen, ob ich meinen Wohnsitz in die Gemeinde verlegen möchte. Dies kann ich auch mit dem Blick auf die Interessen der Gemeinde mit einem klaren und eindeutigen JA beantworten. Denn: Im nächsten Jahr finden nicht nur Gemeinderatswahlen sondern auch Kreistagswahlen statt. Die Bedingung für eine Kandidatur ist, dass der Bewerber im Wahlkreis wohnt. Deshalb ist ein schneller Umzug für mich unabdingbar, damit Herdwangen-Schönach auch weiterhin stark im Kreistag in Sigmaringen vertreten ist.

 

Mein politisches Engagement

Seit meiner Jugend ist es mir wichtig, mich in einer Partei zu engagieren. Unsere Demokratie lebt vom Diskurs der Parteien. Ich habe mich damals für die Christlich Demokratische Union entschieden. Auch wenn ich Mitglied in der CDU bin, trete ich als unabhängiger Kandidat an. Es gab und gibt keine Aktivitäten des CDU Ortsverbandes und wurde von mir auch nicht gewünscht. Ein parteipolitisches Denken darf es in Herdwangen-Schönach nicht geben.
Ich möchte ein Bürgermeister für alle Bürgerinnen und Bürger sein.

 

Bürgermeister – Vorsitzender des Gemeinderates

Der künftige Bürgermeister ist eine wichtige Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat. Um Ideen umzusetzen benötigt ein Bürgermeister einen starken Rückhalt in der Gemeinde und die Mehrheit der Gemeinderäte, denn ohne ein Zusammenspiel der demokratischen Kräfte in der Gemeinde klappt es nicht. Das ist eine Erfahrung aus meinem langjährigen kommunalpolitischen Engagement.

Im Falle eines Wahlerfolges am 26. März 2023 hat mir mein Dienstherr in Aussicht gestellt, dass ich die Tätigkeit als Bürgermeister in Herdwangen-Schönach bereits zum 1. Mai 2023 beginnen könnte.

In den nächsten beiden Wochen lade ich Sie dazu ein, sich persönlich ein Bild von mir bei meinen Veranstaltungen zu machen. Bei speziellen Anliegen können Sie sich auch direkt bei mir melden.

Bitte sorgen Sie am 26. März 2023 für eine hohe Wahlbeteiligung.
Über Ihre Stimme würde ich mich sehr freuen!

Herzliche Grüße
Dominik Mattes

Termine

Kommen Sie mit mir ins Gespräch.

Mittwoch, 15. März 2023, 19.00 Uhr
Haaratelier Heiberger, Schönach

Lassen Sie uns über Herdwangen-Schönach sprechen!
Auf ein Getränk mit Dominik Mattes

Freitag, 17. März 2023, 18.00 Uhr
Schreinerei Harald Geng, Herdwangen

Gewerbe braucht Tatkraft! Wirtschaftspower in Herdwangen-Schönach!
Austausch mit Gewerbetreibenden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern

Samstag, 18. März 2023, 15.30 Uhr
Treffpunkt Kirche St. Antonius

Wo drückt der Schuh?
Bürgerspaziergang durch Schönach

Sonntag, 19. März 2023, 15.30 Uhr
Treffpunkt Kirche St. Peter und Paul

Wo drückt der Schuh?
Bürgerspaziergang durch Herdwangen

Montag, 20. März 2023, 16.00 Uhr
Centro Café, Lautenbach

Lassen Sie uns über Herdwangen-Schönach sprechen!
Auf ein Getränk mit Dominik Mattes

Dienstag, 21. März 2023, 19.00 Uhr
Narrenkeller, Herdwangen

Zukunftswerkstatt Bildungspolitik!
Wie gestalten wir Bildung und Erziehung in Herdwangen-Schönach?
Gespräch mit den Eltern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern

Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 Uhr
Oberlinsaal, Lautenbach

Herdwangen-Schönach braucht Euch!
Führungskompetenzen eines Bürgermeisters.

Diskussion und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den sozialen Berufen, der Verwaltung und des Bauhofs – sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Freitag, 24. März 2023, 15.30 Uhr
Treffpunkt Kirche St. Eulogius

Wo drückt der Schuh?
Bürgerspaziergang durch Aftholderberg

Berufliche Entwicklung

Akademischer Abschluss

  • Master of Arts (M.A.)
    Kindheits- und Sozialwissenschaften

Berufliche Qualifizierung

  • Fachwirt für Organisation und Führung

Bodenständige Ausbildung

  • Staatlich anerkannter Erzieher

Verwaltungs- und Führungserfahrung

Leitende Tätigkeit bei der Gemeindeverwaltung Uhldingen-Mühlhofen

  • Leiter einer der größten Außenstellen in der Verwaltung: Kinderhaus Sonnenschein
  • Verantwortlich für 98 Kinder und 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Intensive Zusammenarbeit mit Hauptamt, Finanzverwaltung und Bauamt

Experte für Leitungsmanagement

  • Lehrauftrag im Fach Leitungsmanagement am Institut für Soziale Berufe, Ravensburg

Kommunalpolitisch führungserfahren und gut vernetzt

  • Vorsitzender des Stadtverbands der Jungen Union Überlingen
  • Stellvertretender Kreisvorsitzender der Jungen Union Bodensee
  • Mitgliedschaft in der CDU
  • Gremienarbeit ist kein Fremdwort für mich!

Motiviert und engagiert

Über mich

  • Geboren am 22. Dezember 1990 in Spaichingen im Kreis Tuttlingen und aufgewachsen in Böttingen
  • Familienstand: ledig; Konfession: römisch-katholisch

Musikalisch und engagiert

  • Organist in den Seelsorgeeinheiten Deggenhausertal und Salem
  • Sänger (Bass) im Münsterchor und im Vokalensemble der Münsterkantorei in Überlingen
  • Ehemaliges Mitglied im Musikverein Böttingen e.V.
  • Beisitzer im Münsterbauverein e.V. in Überlingen

Was mich antreibt

  • Zusammen Politik gestalten
  • Gemeinsam Ziele erreichen
  • Ideen in die Tat umzusetzen

Was ich mit Ihnen erreichen möchte

  • Erziehung und Bildung als eine der wichtigsten Gemeindeaufgaben voranbringen
  • Festigung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zwischen den Ortsteilen
  • Steigerung der Lebensqualität vor Ort für ein generationenübergreifendes Zusammenleben
  • Ausweisung neuer Baugebiete
  • Initiierung eines Jugendforums
  • Ausbau der Attraktivität für neue Gewerbetreibende
  • Einsatz für die landwirtschaftlichen Betriebe in der Gemeinde
  • Fortführen der Entwicklung zur klimafreundlichen und klimaneutralen Gemeinde
  • Steigerung der nachhaltigen Mobilitätsangebote
  • Einbindung neuer Bürgerinnen und Bürger in die bestehende Dorfgemeinschaft
  • Eine einfachere digitale Verwaltung
  • ÖPNV-Angebot sichern und ausbauen